Dieser Kurs bietet eine fundierte Kombination aus Theorie und Praxis, um die Herstellung dynamischer und statisch progressiver Schienen zu erlernen. Dynamische Schienen verwenden elastische Zugsysteme, um gezielte Bewegungen zu fördern, während statisch progressive Schienen mit inelastischen Elementen eine schrittweise Dehnung ermöglichen, die vom Patienten gesteuert wird.
In diesem Kurs arbeiten wir mit unterschiedlichen thermoplastischen Materialien und Zugsystemen, um ein tiefes Verständnis für die Anwendungsmöglichkeiten und therapeutischen Vorteile beider Schienentypen zu vermitteln. Sie lernen, welche Schiene für spezifische Diagnosen und Gelenkfunktionen geeignet ist, und entwickeln die Fertigkeit, Schienen individuell anzupassen. Der Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, die theoretischen Grundlagen direkt in der Praxis anzuwenden, und vermittelt Ihnen das Wissen, wann und wie Sie diese Schienen effektiv einsetzen können.
Die Herstellung der einzelnen Schienen wird demonstriert und die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, selbst 3–4 Schienen herzustellen. Erfahrung im Schienenbau ist Voraussetzung für eine Teilnahme.
Theorie:
Vorführung Schienenbau:
Praktische Übungen :
Die TeilnehmerInnen stellen 3–4 Schienen her.
Die Teilnehmer*innen
Sarah G. Ewald
Dipl. Ergotherapeutin seit 1985, BSc OTR University of Oklahoma, USA, MA Ed. University of Phoenix, USA, zertifizierte Handtherapeutin Schweiz, selbständig in eigener Praxis City Handtherapie in Zürich
Marianne von Haller
Ergotherapeutin BSc seit 2010, MSc Hand Therapy, zertifizierte Handtherapeutin Schweiz
Kursleitung:
Sarah G. Ewald
Kursassistenz:
Marianne von Haller
Dauer:
2 Tage, jeweils 9:00–16:30 Uhr
Kursdatum:
10.–11.9.2025
Sprache:
deutsch
Kursort:
Winterthur
Kosten:
CHF 520.–
Kursgebühr, inklusive: